1. Vorwort
    2. Weshalb Gartenkunst?
    3. Der Garten als Kunstwerk
    4. Gestaltungsformen in der
           Gartenkunst

    5. Gesamtübersicht über die Stile der
           Gartenkunst

    6. Römische Gärten
    7. Vorläufer der römischen Gärten
           (Babylonische, ägyptische und
           griechische Einflüsse)

    8. Das Sinnliche (Erotische) in der
           römischen Gartenkunst

    9. Die antike Götterwelt
  10. Der arabisch-islamische Garten
  11. Die frühen Gärten des
           Mittelalters

  12. Die Gärten der Ritterzeit
  13. Die italienische Renaissance
  14. Deutsche Renaissancegärten der
           Bürger

  15. Deutsche Renaissancegärten der
           Fürsten

  16. Der "Hortus Palatinus"
  17. Italienische Einflüsse auf die
           französische Gartenkunst

  18. Der französische Barockgarten
  19. Versailles
  20. André le Nôtre
  21. Gartenfeste
  22. Orangerien
  23. Der holländische Barockgarten
  24. Deutsche Versuche Versailles zu
           übertrumpfen

  25. Der deutsche Barockgarten
  26. Rokoko
  27. Skulpturen
  28. Die Entstehung des
           Landschaftsgartens in England

  29. Stowe
  30. Lancelot Brown
  31. Die Kritik an Brown und dessen
           Nachfolger

  32. Der späte Landschaftsgarten in
           England

  33. Sammlergärten
  34. Die Vorläufer des
           Landschaftsgartens in
           Deutschland

  35. Wörlitz
  36. Staffagen
  37. Frühe Landschaftsgärten in
           Deutschland

  38. Christian Cay Laurenz Hirschfeld
  39. Begeisterung und Kritik
  40. Der "reife" Landschaftsgarten in
           Deutschland

  41. Der "Englische Garten" in München
  42. Der "späte" Landschaftsgarten in
           Deutschland

  43. Teppichbeete
  44. Die Potsdamer Kulturlandschaft
           (Lenné)

  45. Muskau und Branitz (Pückler)
  46. Texte von Pückler und Meyer
  47. Die "ornamental Farm"
  48. Der Stadtpark
  49. Der Biedermeiergarten
  50. Reformansätze in England
           (Robinson, Jekyll)

  51. Reformansätze in Deutschland vor
           dem 1. Weltkrieg (der Architekten)

  52. Reformgarten in Deutschland nach
           dem 1. Weltkrieg (der Gärtner)

  53. Der "nationalsozialistische" Garten
  54. Der Bauerngarten
  55. Die deutsche Gartenkunst nach dem
           2. Weltkrieg

  56. Der Naturgarten
  57. Deutsche Bestrebungen der letzten
           Jahrzehnte

  58. Internationale Entwicklungen in der
           Gartenkunst

  59. Ausblicke
  60. Literaturempfehlungen
  61. Quellenverzeichnis
  62. Druckversion (mit Seitenzahlen
           und Stichwortverzeichnis